Veranstaltung

100+ Organisationen weltweit schließen sich beim Copenhagen Democracy Summit der Allianz für KI und Demokratie an

Make.org

100+ Organisationen weltweit schließen sich beim Copenhagen Democracy Summit der Allianz für KI und Demokratie an

Teile diesen Artikel
Beim Copenhagen Democracy Summit hat sich etwas bewegt! Über 100 Organisationen aus mehr als 30 Ländern schließen sich erstmals zusammen, um der Frage nachzugehen, wie Künstliche Intelligenz im Sinne demokratischer Gesellschaften gestaltet werden kann.

Die neu gegründete Worldwide Alliance for AI & Democracy, initiiert von Axel Dauchez und Alicia Combaz, will genau das vorantreiben. Nicht abwarten, wie KI demokratische Strukturen verändert, sondern selbst mitgestalten, bevor es andere tun. Den Copenhagen Democracy Summit haben Dauchez und Combaz zum Anlass genommen die ersten Mitglieder und strategischen Partner der Allianz vorzustellen.

Warum braucht es eine Allianz für KI und Demokratie?

Künstliche Intelligenz verändert längst, wie wir kommunizieren, arbeiten, entscheiden und auch, wie wir Politik machen. Sie kann helfen, komplexe Prozesse zu vereinfachen, Verwaltung zugänglicher zu machen, Beteiligung zu stärken. Doch gleichzeitig wächst die Sorge: Was passiert, wenn Algorithmen darüber entscheiden, welche Informationen wir sehen? Wenn Wahlkämpfe von KI-generierten Inhalten beeinflusst werden? Wenn autoritäre Systeme KI einsetzen, um Kontrolle auszuweiten?

Gerade weil das Spannungsfeld so groß ist, braucht es klare Orientierung. Die Allianz will genau das leisten. Sie setzt sich dafür ein, dass Wahlen frei und fair bleiben, dass KI dort eingesetzt wird, wo sie demokratische Prozesse stärkt und dass Gesellschaften widerstandsfähig bleiben gegenüber Manipulation und Missbrauch.

Die ersten 100 Mitglieder der Weltweiten Allianz für KI und Demokratie wurden auf dem Kopenhagener Demokratiegipfel vorgestellt

Mehr als 100 Organisationen aus über 30 Ländern – das Netzwerk ist so international wie die Herausforderung selbst. Und die Zusammensetzung zeigt: Es braucht viele Perspektiven, wenn KI demokratischen Prinzipien dienen soll.

Mit dabei ist zum Beispiel das CyberPeace Institute, das sich weltweit für den Schutz demokratischer Prozesse vor digitalen Angriffen einsetzt. Sciences Po Paris, eine der renommiertesten Universitäten Europas im Bereich Politik und Sozialwissenschaften, bringt wissenschaftliche Expertise ein – besonders zur Rolle von Technologie in Demokratien. Agora Software entwickelt KI-basierte Lösungen, die Bürger:innen, öffentliche Einrichtungen und smarte Systeme miteinander ins Gespräch bringen – auf Augenhöhe. Das Omidyar Network, gegründet vom eBay-Mitgründer Pierre Omidyar, engagiert sich für eine faire digitale Gesellschaft und bringt viel Erfahrung in ethischer Technologiepolitik mit.Mit International IDEA ist auch eine zwischenstaatliche Organisation Teil der Allianz, die sich seit Jahrzehnten weltweit für demokratische Reformen stark macht. Und France Médias Monde, der staatliche internationale Medienverbund Frankreichs, steht für verlässliche Berichterstattung und Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter.

Zwei der zentralen Partner der Allianz sind dasCenter for Future Generations, welches in Brüssel an neuen politischen Ideen, die zukünftige Generationen mitdenken – und das Center for the Governance of Change an der IE University. Das Forschungsinstitut beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Folgen neuer Technologien und entwickelt konkrete Ideen, wie wir technologischen Wandel politisch und sozial gestalten können. Gemeinsam mit dem Center hat die Allianz eine Reihe von Initiativen gestartet, die genau dort ansetzen, wo Demokratien unter Druck geraten:

Axel Dauchez und Alicia Combaz, Mitgründer:innen der Worldwide Alliance for AI & Democracy: „KI verändert unsere Gesellschaften mit einer Geschwindigkeit, die wir so noch nie erlebt haben. Wir freuen uns, die ersten Mitglieder der Worldwide Alliance for AI & Democracy bekanntzugeben – eine starke Allianz, die sich dafür einsetzt, Künstliche Intelligenz im Sinne der Bürger:innen zu gestalten und demokratische Widerstandskraft zu stärken. Diese Allianz ist ein erster Schritt hin zu einem historischen Pakt zwischen KI und Demokratie.“
Die ersten 100 Mitglieder der Weltweiten Allianz für KI und Demokratie

Mitglied werden – und KI demokratisch mitgestalten

Die Worldwide Alliance for AI and Democracy geht in eine entscheidende Phase. Erste Koordinationstreffen laufen, und bei globalen Veranstaltungen wie der VivaTech in Paris, dem AI Summit India 2026, dem G20-Gipfel und dem Athens Democracy Forum wird die Allianz mit starker Präsenz vertreten sein. Mitglied zu werden heißt, sich dort einzubringen, wo über die Zukunft von KI entschieden wird – für eine demokratische, ethische und inklusive Gestaltung.

Die Allianz steht weiterhin neuen Mitgliedern offen, die mit KI demokratische Institutionen und Prozesse stärken wollen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und richtet sich an qualifizierte Organisationen aus aller Welt. Jetzt beitreten und mitgestalten!

Über die Worldwide Alliance for AI and Democracy

Die Allianz wurde im Februar 2025 beim AI Action Summit in Paris gegründet. Sie ist unabhängig, überparteilich und weltweit vernetzt – mit dem Ziel, sicherzustellen, dass Künstliche Intelligenz demokratische Werte stärkt, nicht schwächt. Über 100 Mitglieder aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Institutionen und Unternehmen in mehr als 30 Ländern arbeiten gemeinsam daran, Wahlprozesse zu schützen, demokratische Innovation voranzutreiben und Gesellschaften widerstandsfähiger gegenüber den Folgen von KI zu machen. Getragen wird die Allianz von der Make.org Foundation. Transparenz, Pluralismus und Bürgerbeteiligung sind ihre zentralen Prinzipien.

Mehr erfahren: alliance-ai-democracy.org

Kontakt: contact@alliance-ai-democracy.org