Steuern zahlen alle – aber nicht alle gleich.
Jede Gesellschaft braucht Geld, um handlungsfähig zu sein – für Bildung, Pflege, Klimaschutz, Infrastruktur. In Deutschland sind es jährlich über eine Billion Euro an Steuereinnahmen. Trotzdem fehlt es an vielen Stellen. Viele empfinden das System als ungerecht: Wer wenig verdient, zahlt oft relativ gesehen mehr. Große Vermögen bleiben weitgehend unberührt.
Und doch wird kaum offen über die Frage gesprochen, wer was bezahlt – und wofür. Im Alltag, in der Politik, sogar in Wahlkämpfen bleibt Finanzpolitik oft abstrakt. Die neue Bürgerdebatte will das ändern: verständlich, offen, gemeinsam mit dir.
Diese Frage steht im Zentrum dieser bundesweiten Beteiligung. Ob teure Mieten, Steuertricks, schlechte Busverbindungen oder der Zustand von Kitas und Schulen – fast alles hat mit dem Staatshaushalt zu tun. Wer zahlt, wer profitiert und was als gerecht gilt, sind Fragen, die uns alle angehen.
Die Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen schafft Raum, diese Themen öffentlich zu diskutieren. Ohne Fachjargon. Ohne Filter. Und mit dem Ziel, verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen.
Ab dem 24. März kannst du auf steuerdebatte.make.org deine Vorschläge auf die Frage Steuern und Finanzen: Was sollte sich ändern? teilen. Alle Menschen können über die Vorschläge abstimmen und so ihre Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken und eigene Vorschläge einbringen. Nach Abschluss der Online-Beteiligung am 04. Mai werden alle Vorschläge, sowie die Abstimmungen analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in den Präsenz-Dialog im Mai und Juni ein, bei dem vierzig per Los ausgewählte Menschen mehrere Tage lang diskutieren. Die Ergebnisse werden anschließend veröffentlicht und weitergetragen – in Medien, Bildung und Politik.
Steuern wirken abstrakt, betreffen aber den Kern unserer Demokratie: Was wollen wir uns leisten? Wer soll das bezahlen? Und wie organisieren wir solidarisches Zusammenleben? Die Bürgerdebatte ist eine Einladung, diese Fragen gemeinsam anzugehen. Sie macht finanzpolitische Themen verständlich und bietet dir eine echte Möglichkeit, dich einzubringen – jenseits von Parteipolitik oder Lobbyinteressen.
Getragen wird das Projekt von einem zivilgesellschaftlichen Bündnis aus Mehr Demokratie e.V., dem Netzwerk Steuergerechtigkeit und dem Bund der Steuerzahler, in Kooperation mit nexus, Make.org und Es geht LOS. Finanziert von der Robert Bosch Stiftung, der Schöpflin Stiftung und GLS Treuhand.
Weitere Informationen findest du auf der Projektwebseite: https://www.steuerdebatte.info/
Gerechte Finanzierung braucht offene Debatten. Deine Perspektive zählt – ob du viel verdienst oder wenig, ob du Studentin bist oder Unternehmer.
Jetzt teilnehmen unter steuerdebatte.make.org
Die Online-Konsultation läuft bis 4. Mai 2025.
Bei Fragen und Anmerkungen kontakiere uns jederzeit gerne: contact-de@make.org