Veranstaltung

Ein Jahr der Jugendlichen für Europa: Highlights von der EurHope-Abschlussveranstaltung

Make.org

Ein Jahr der Jugendlichen für Europa: Highlights von der EurHope-Abschlussveranstaltung

Teile diesen Artikel
Am 8. Mai trafen sich Make.org und JEF Europe zur Abschlussveranstaltung der EurHope-Initiative im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Brüssel. Mehr als 150 junge Menschen aus ganz Europa kamen zusammen, um gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft und jungen Kandidatinnen und Kandidaten für die EU-Wahlen über ihre Prioritäten für die nächste Amtszeit zu diskutieren.

EurHope ist eine ambitionierte Kampagne zur Beteiligung der europäischen Jugend vor den EU-Wahlen 2024, die gemeinsam von JEF Europe und Make.org durchgeführt wurde. Während des Beteiligungsprozesses konnten mehr als 1,5 Millionen Stimmen und über 5.000 Vorschläge gesammelt werden. Zudem wurde EurHope von einer Koalition aus mehr als 50 Partnern unterstützt und führte zu Dutzenden von Veranstaltungen in ganz Europa.

Ein Jahr nach dem Start von EurHope im Europäischen Parlament in Straßburg bildete die Abschlussveranstaltung im EWSA den Höhepunkt eines Jahres voller Engagement und Aktivismus. Online und auch offline, wurde den Stimmen junger Menschen in ganz Europa Gehör verschafft. Das erinnert uns daran, wie wichtig es ist, dass politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger die Prioritäten der Jugend anerkennen und berücksichtigen. 

Die Veranstaltung wurde mit Eröffnungsreden von Oliver Röpke, dem Präsident des EWSA, Christelle Savall, der Präsidentin der JEF Europe und Axel Dauchez, Präsident und Mitbegründer von Make.org, eingeleitet.

Oliver Röpke, Präsident des EWSA: "Wir wollen hören, was junge Menschen zu sagen haben und was sie in der EurHope-Konsultation zum Ausdruck gebracht haben. Deshalb sind wir stolz darauf, mit Make.org und JEF zusammenzuarbeiten, denn das Thema liegt mir und dem EWSA sehr am Herzen."
Christelle Savall, Präsidentin der JEF Europa: "Die Menschen haben oft Angst vor der Zukunft, mit dieser EurHope-Initiative ist es uns gelungen, zu zeigen, dass Zukunft und Europa mit Hoffnung verbunden werden können."
Axel Dauchez, Präsident und Mitbegründer von Make.org: "Hoffnung ist eine wirksame Kraft, um für die Demokratie einzustehen und diese zu verteidigen. Und deshalb haben wir gemeinsam mit der JEF beschlossen, die EurHope-Kampagne zu starten."

Im Anschluss an diese Eröffnungsreden wurde eine Debatte über die Prioritäten der Agenda der Hoffnung #EurHope zwischen 150 jungen europäischen Bürgerinnen und Bürgern und 7 jungen Kandidatinnen und Kandidaten für die #EUWahlen2024 organisiert. 

Wir haben uns sehr gefreut, dass Chloé Ridel von der Sozialistischen Partei Frankreichs, Lucie Rousselle von der Reformistischen Bewegung Belgiens, Benedetta Scuderi von der Grünen Partei Italiens, Benedek Farkas von der ungarischen Momentum Mozgalom, Rhia Lopes von der Volt-Partei Portugals und Lefteris Vasilopoulos von der Volt-Partei Frankreichs teilgenommen haben.

Später bildeten die jungen Bürgerinnen und Bürger kleine Arbeitsgruppen, die sich jeweils auf eine Dimension der Agenda der Hoffnung konzentrierten. Ihr Ziel: Die Formulierung politischer Vorschläge zu einer oder mehreren Prioritäten der Agenda. Dabei wurden sie von unseren Partnern aus der EurHope-Koalition angeleitet, die ihre Arbeit zu diesen Themen vorstellten. Dazu wurden am Nachmittag interessante Diskussionen geführt. Im Anschluss an die Debatte wurden die Arbeitsgruppen für ihre herausragenden Beiträge zu den Diskussionen und Vorschlägen ausgezeichnet.

Während der Veranstaltung wurde die Plattform eurhope.org vorgestellt. Das erste EU-weite, mehrsprachige Plattform, welche die Prioriäten junger Menschen im Vorfeld der EU-Wahlen aufzeigt. Zum ersten Mal ist es nun möglich, die Antworten der europäischen politischen Parteien und der Zivilgesellschaft auf die 15 Prioritäten der Agenda der Hoffnung in 22 Sprachen abzurufen. Mehr dazu finden Sie hier.

 Wir sind stolz darauf, in diesem Zusammenhang viele Aspekte der partizipativen Kampagnenarbeit miteinander in Einklang zu bringen:

  • Um die Ergebnisse weiter zu vertiefen, wurde unsere Online-Kampagne in Offline-Workshops eingebracht. Darüber hinaus unterstreicht sie die Notwendigkeit, die Wahlbeteiligung junger Menschen bei den EU-Wahlen zu fördern. 
  • Vereinigung der Kräfte von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Institutionen, dem Privatsektor und Stiftungen, um die Wirkung und Reichweite zu erhöhen
  • Zusammenarbeit mit JEF Europe, um Online-Engagement-Kampagnen auf der Make.org-Plattform mit Tausenden von jungen Freiwilligen in ganz Europa zusammenzuführen.

EurHope findet im Vorfeld der Europawahlen am 6. und 9. Juni 2024 statt. Denken Sie daran: Ihre Stimme zählt! #UseYourVote.

Schau die ein Video über die Veranstaltung hier an