Vom 15. September bis zum 20. November 2022 konnten neun Wochen lang Berlinerinnen und Berliner im Rahmen dieser Online-Beteiligung auf sechs Empfehlungen reagieren, die aus den Berliner Bürgerdialogen der Konferenz zur Zukunft Europas hervorgegangen waren.
Die Online-Beteiligung versammelte über 3.300 Teilnehmende, die 511 konstruktive und qualitative Kommentare einbrachten, um die sechs Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger zu mit ihren Ideen zu bereichern: Verbesserung der mentalen Gesundheit, Förderung von beruflichen Neuanfängen, Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung, Gestaltung nachhaltiger Mobilität, Stärkung der sozialen Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Stärkung der Gleichstellung als gesellschaftliches Querschnittsthema. Die Themen haben interessiert und die Teilnehmenden angeregt, konkrete und detaillierte Vorschläge zu machen.
In Partnerschaft mit dem Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie führten die Soziologinnen und Soziologen sowie Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler von Make.org eine quantitative Analyse der verschiedenen Reaktionen sowie eine qualitative Untersuchung der Vorschläge und Kommentare der Teilnehmenden durch. Dadurch konnten die als am wichtigsten eingestuften Initiativen sowie die von den Teilnehmenden vorgeschlagenen Verbesserungsmöglichkeiten für die verschiedenen Empfehlungen identifiziert werden. Insgesamt wurden 35 Ideen und 14 konkrete Initiativen zu allen Empfehlungen identifiziert.
„Ich freue mich sehr über die rege Teilnahme der Berlinerinnen und Berliner und über die zahlreichen tollen Ideen für konkrete Initiativen. Besonders bereichernd sind die vielen Anregungen, die auf Erfahrungsberichten und Wahrnehmungen aus dem individuellen Alltag gründen. Das sind wertvolle Ideen, die wir gemeinsam in den Projektlaboren im März 2023 zu konkreten Initiativen für Berlin weiterentwickeln möchten. Damit führt Berlin nicht nur die wichtige Debatte über die Zukunft Europas weiter, sondern geht auch bei der Umsetzung der Ideen für Europa voran.“
Anhand der Online-Beteiligung konnte die Zustimmungsrate für die einzelnen Empfehlungen ermittelt werden und konsensfähige und eher kontroverse Empfehlungen identifiziert werden.
Auf Basis der Beteiligungsergebnisse wurden drei Themenbereiche identifiziert, die für die Bürgerinnen und Bürger von großem Interesse waren sowie eine große Zustimmung fanden: mentale Gesundheit, Lebensmittelverschwendung und berufliche Neuanfänge.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden im März 2023 kollaborative Projektlabore von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und Make.org durchgeführt. Berlinerinnen und Berliner werden die Möglichkeit haben, mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten, um ihre Ideen in konkrete und umsetzbare Initiativen weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns dir mitteilen zu können, dass du dich bereits anmelden kannst: