Ein Forum für politische Innovation
Der Political Tech Summit ist Europas erste Plattform, die explizit Politik und Technologie miteinander verbindet. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Expertise zwischen Demokratien auf dem europäischen Kontinent und darüber hinaus zu bündeln. Sie bringt politische Profis, Beratungen, Forschung, Start-ups und Technologieexpertinnen und -experten zusammen, um Lösungen für die drängenden Herausforderungen der modernen Politik zu entwickeln.
Mit mehr als 40 Präsentationen und Workshops sowie rund 90 Rednerinnen und Rednern aus Europa und der ganzen Welt wird der Summit ein Schmelztiegel für politische Technologien sein. Im Mittelpunkt steht dabei, den wachsenden Bedarf an Weiterbildung mit innovativen technologischen Lösungen zu vereinen.
Make.org gestaltet die Zukunft der Demokratie
Als Partner des Political Tech Summits haben wir uns besonders gefreut, digitale Innovationen einzubringen, die die Politik der Zukunft prägen können.
Alicia Combaz, CEO und Mitgründerin von Make.org, hat an einer Podiumsdiskussion mit Beth Goldberg und Jennifer Nadel teilgenommen. Gemeinsam haben sie darüber diskutiert, wie Technologie eine konstruktive Beteiligung an den heutigen öffentlichen Debatten ermöglichen kann. Konkreter haben sie sich ausgetauscht, wie man der Polarisierung auf öffentlichen Plätzen entgegentreten kann und welche Rolle KI dabei spielt.
Sarah Delahaye, Geschäftsführerin von Make.org Deutschland, hat auf einem Panel mit Dr. Fotis Fitsilis (Leiter der Abteilung für wissenschaftliche Dokumentation und Überwachung und im wissenschaftlichen Dienst des Hellenischen Parlaments), Franklin de Vrieze der Westminster Foundation for Democracy und Martin Kamprath, tätig beim deutschen Bundestag, wertvolle Einblicke darüber gegeben, wie Künstliche Intelligenz (KI) in Parlamenten und Versammlungen eingesetzt werden kann. Ihr Beitrag zeigt, wie innovative Technologien helfen können, die Kluft zwischen Bürgerinnen und Bürgern zu Institutionen zu überbrücken. Darüber hinaus hat sie die Podiumsdiskussion zum Thema „Neue Rollen und Machtakteure: Chief Political Officers für Unternehmen & CTOs für politische Parteien” mit Jerry Zagoritis von Campaign Lab und Bernd Rakers von der Otto Group, moderiert. Es wurde über die Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Technologie und insbesondere der Rollen von Führungspersönlichkeiten diskutiert, die Marken schützen, Gesetzgebung beeinflussen und Innovation fördern.
Nora Kiefer, Projektleiterin und Beteiligungsexpertin hat das Panel “Election Season is Wikipedia Season? The Challenge of Impartiality in Times of Campaigns” mit Dimitar Parvanov Dimitrov, dem Policy Director von Wikimedia Europe und Omri Preiss dem Mitgründer und Geschäftsführer von Alliace4Europe moderiert. In dieser Diskussion wurde die Herausforderung thematisiert, wie Wikipedia und andere Plattformen während Wahlkampfzeiten überparteiisch bleiben können. Es wurde betont, wie wichtig es ist, große Netzwerke aufzubauen, um verlässliche und ausgewogene Informationen zu gewährleisten und Desinformation entgegenzuwirken.
Ein wegweisendes Ereignis für Europa
Der Political Tech Summit markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung politischer Technologien und deren Integration in den demokratischen Alltag. Mit unserer Partnerschaft verdeutlichen wir, dass technologische Innovation und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Wir freuen uns darauf als Make.org, Teil dieses inspirierenden Forums gewesen zu sein und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden die Zukunft zu gestalten.