KI und Demokratie

Make.org und die Worldwide Alliance for AI and Democracy auf dem Athens Democracy Forum

Make.org

Make.org und die Worldwide Alliance for AI and Democracy auf dem Athens Democracy Forum

Teile diesen Artikel
Das Athens Democracy Forum 2025 begann mit einem brandneuen Modul zum Thema „KI, Ethik und Demokratie”. Die Sitzungen, die von der Worldwide Alliance for AI and Democracy in Zusammenarbeit mit Make.org mitgestaltet wurden, eröffneten das Forum am 30. September und 1. Oktober 2025 und richteten den Fokus auf die kritische Schnittstelle zwischen KI und Demokratie.

Organisiert von der Democracy and Culture Foundation in Zusammenarbeit mit der New York Times ist das Athens Democracy Forum der zentrale Treffpunkt für weltweit führende Persönlichkeiten und Expert:innen, um wichtige Gespräche über die Erneuerung der Demokratie und die dringend benötigten Lösungen für die zunehmend komplexen Herausforderungen zu führen, mit denen die Demokratie heute konfrontiert ist. Das Athens Democracy Forum wurde zum 13. Mal durchgeführt und begann mit den Sitzungen zum Thema „KI, Ethik & Demokratie“, einem völlig neuen Modul des Forums, das gemeinsam mit der Worldwide Alliance for AI and Democracy, Kathimerini und mit Unterstützung von Piraeus organisiert wurde.

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz sich in rasantem Tempo weiterentwickelt und immer breiter eingesetzt wird, beleuchteten diese Sitzungen, wie KI Gesellschaft, Demokratie und Regierungsführung prägt. Dabei standen zentrale Themen im Fokus, wie Datensicherheit, die Ausrichtung an den Menschenrechten, die Auswirkungen auf wirtschaftliche Ungleichheit und sozialen Zusammenhalt sowie die geopolitische Dimension. Über die Worldwide Alliance for AI and Democracy und als europäische Civic-Tech-Organisation, die sich insbesondere mit den Auswirkungen von KI auf die Demokratie befasst, war Make.org stolz darauf, aktiv zu diesen Diskussionen beizutragen.

Am 30. September eröffneten Achilles Tsaltas, Präsident der Democracy & Culture Foundation, Dimitris Papastergiou, griechischer Minister für digitale Verwaltung, sowie Axel Dauchez, Gründer und Präsident von Make.org und Gründer der Worldwide Alliance for AI and Democracy, das Forum mit ihren einleitenden Worten und setzten damit den Ton für die folgenden Debatten.

 Achilles Tsaltas, Präsident der Democracy & Culture Foundation:
„KI wird nicht über unsere Zukunft entscheiden, aber sie wird das Bewusstsein verstärken, mit dem wir sie gestalten. Das bedeutet: Die Verantwortung liegt bei uns.Unsere Aufgabe besteht nicht nur darin, KI zu regulieren, sondern darin, den menschlichen Geist wieder ins Zentrum der Demokratie zu rücken - sicherzustellen, dass Intelligenz, ob menschlich oder künstlich, der Freiheit, der Würde und der Wahrheit dient – und uns daran zu erinnern, dass keine Maschine den moralischen Mut wacher Bürgerinnen und Bürger ersetzen kann.“
Achilles Tsaltas, Präsident der Democracy & Culture Foundation
Axel Dauchez, Präsident und Gründer von Make.org sowie Gründer der Worldwide Alliance for AI and Democracy:
„Wenn wir über #KI und Demokratie sprechen, bedeutet der Schutz der Legitimität von Wahlen, dass wir gesellschaftliche Resilienz aufbauen – mit jeder Bürgerin und jedem Bürger als Kämpfer an vorderster Front dieses Einsatzes. Heute und in den kommenden Tagen des Forums stehen wir vor einer zentralen Frage: Sind wir hier, um darüber zu diskutieren, wie wir das schützen, was wir unter Demokratie verstehen – oder um zu erfinden, was Demokratie künftig sein wird? Eine nachhaltige Demokratie – und ein nachhaltiger freier Wille für unsere Bürgerinnen und Bürger.“
Axel Dauchez, Präsident & Gründer von Make.org, und Mitgründer der Worldwide Alliance for AI and Democracy

Die Fortsetzung der Sitzungen zu „KI, Ethik & Demokratie“ brachte führende Persönlichkeiten und Expert:innen aus Institutionen, Wissenschaft, internationalen Organisationen und dem privaten Sektor zusammen, um die Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen KI und Demokratie sowie die notwendigen Lösungen zu erörtern, damit sich beide gemeinsam weiterentwickeln und gedeihen können.
Diese Sitzungen endeten am 1. Oktober mit aufschlussreichen Diskussionen zum Thema „Den Einsatz von KI nutzen, um die Demokratie im Zeitalter geopolitischer Umbrüche zu stärken“, mit folgenden Teilnehmer:innen:

  • Alexis Prokopiev – Director Governance & Democratic Innovation, Make.org, und Vizepräsident der Association Civic Tech Europe (ACTE) (Moderator)

  • Brando Benifei – Mitglied des Europäischen Parlaments, S&D-Fraktion

  • Martyna Bildziukiewicz – stellvertretende Leiterin der Abteilung, Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)

  • Despina Spanou – Hauptberaterin für Cybersicherheitskoordination, Europäische Kommission
  • Axel Dauchez – Präsident und Gründer von Make.org sowie Mitbegründer der Worldwide Alliance for AI and Democracy
Sitzung „KI, Ethik und Demokratie“ – „Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Demokratie im Zeitalter geopolitischer Umbrüche“ am 1. Oktober 2025
Martyna Bildziukiewicz:
„Dank KI ist alles verstärkt. Die manipulative Beeinflussung durch ausländische Akteure und Desinformation sind keine neuen Phänomene, aber KI vergrößert sie, verbreitet sie viel schneller und erreicht deutlich mehr Menschen und Gemeinschaften. Sie ermöglicht es Bedrohungsakteuren, Inhalte gezielt an ein breiteres Publikum zu bringen und sie auf spezifische Interessen, Bedürfnisse und Sprachen zuzuschneiden.“
Despina Spanou:
„KI-Regulierung verringert einen Teil der Risiken, aber wir können böswillige Akteure nicht regulieren – dafür brauchen wir Kreativität. Während wir kreativ gegen sie vorgehen, riskieren wir jedoch, die Chance zu verpassen, den guten Einsatz von KI zu fördern und diese Lücke wieder auszugleichen. Tun wir dies, kann sich die Balance zugunsten unserer Resilienz verschieben.“
Brando Benifei:
„Ich denke, dass die Weiterentwicklung der europäischen Demokratie eng mit der Möglichkeit verbunden ist, weltweit eine führende Rolle im Bereich KI einzunehmen – mit unseren Werten, unseren Prinzipien und unserem Ansatz zu KI – um die Demokratie zu stärken, statt ihr zu schaden. Wir haben Beispiele gehört und können bereits viele Instrumente auf europäischer Ebene erkennen, die die demokratische Partizipation stärken, und die wir unterstützen müssen.“
Axel Dauchez:
„Wenn wir auf KI und Demokratie blicken, haben wir eine geheime Waffe, die sonst niemand hat: die Bürgerinnen und Bürger! KI zu nutzen, um die Demokratie im Zeitalter geopolitischer Umbrüche zu stärken, bedeutet vor allem, jede Bürgerin und jeden Bürger in dieser neuen Welt zu beteiligen und zu befähigen. Wenn uns das gelingt, ist es kein Wettlauf, sondern ein Konzept: die kollektive Stärkung der Bürgerinnen und Bürger.“

Schaut euch hier die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion an.

Hier die gesamten Aufzeichnungen der Sitzungen „KI, Ethik & Demokratie“:
Tag 1 👉 https://www.youtube.com/live/U18EyMGaWYQ
Tag 2 👉 https://www.youtube.com/live/bxw-921GZa8

Ein herzliches Dankeschön an die Democracy and Culture Foundation für die erfolgreiche 13. Ausgabe des Athens Democracy Forum und dafür, dass sie die Auswirkungen von KI auf die Demokratie in den Mittelpunkt der Ausgabe 2025 des Forums gestellt hat.