KI und Demokratie

Make.orgs Werkzeugkasten zur Stärkung der demokratischen Resilienz und zur Bekämpfung von Desinformation

Make.org

Make.orgs Werkzeugkasten zur Stärkung der demokratischen Resilienz und zur Bekämpfung von Desinformation

Teile diesen Artikel
Desinformation untergräbt Vertrauen in Institutionen und stärkt antidemokratische Narrative. Das Wiederherstellen von Vertrauen erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch eine stärkere Beteiligung der Bürger:innen sowie einen intensiveren gesellschaftlichen Dialog. Beides zusammen eröffnet einen Weg zu widerstandsfähigeren Gesellschaften, in denen vielfältige Stimmen demokratische Entscheidungen mitgestalten. Entdecke unsere Lösungen zur Bekämpfung von Desinformation.

Demokratische Teilhabe, wie wir sie bei Make.org tagtäglich neu denken, ist ein kostbares Recht. Der aktuelle geopolitische Kontext und der Druck auf die Demokratie von vielen Seiten zeigen, wie schnell und leicht diese Rechte geschwächt, wenn nicht gar entzogen, werden können.

Das spiegelt sich auch in den Prioritäten der höchsten europäischen Führungsebene wider. In der Rede zur Lage der Union von Ursula von der Leyen wurde deutlich, dass Demokratie und Resilienz im Zentrum der aktuellen politischen Debatte stehen. Mit einem starken Fokus auf das European Democracy Shield und das neue Europäische Zentrum für demokratische Resilienz hat sie den Kampf gegen Desinformation und den Schutz demokratischer Prozesse in den Mittelpunkt ihrer politischen Agenda gerückt. Damit schließt sich die Präsidentin der Europäischen Kommission vielen anderen demokratisch gewählten Führungspersönlichkeiten in Europa und darüber hinaus an, die die Dringlichkeit betonen, unsere Demokratien zu stärken.

👉 Hier unseren Gastbeitrag als Reaktion auf Ursula von der Leyens Rede zur Lage der Union: „Der Kampf um Europas Überleben: Warum das European Democracy Shield liefern muss“

Bei Make.org ist es unser Ziel, Bürger:innen und Institutionen zu befähigen, diesen Bedrohungen mit Werkzeugen zu begegnen, die Vertrauen, Dialog und Partizipation stärken. Wir glauben, dass Demokratie nur gedeihen kann, wenn die Bürger:innen gut informiert sind und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitwirken.

Deshalb haben wir einen umfassenden “Werkzeugkasten” mit Lösungen entwickelt, der darauf ausgelegt ist, demokratische Resilienz zu stärken und Desinformation zu bekämpfen.Dieser Werkzeugkasten basiert auf Bürgerbeteiligung und Dialog und ist auf die Bedürfnisse von Regierungen, öffentlichen Verwaltungen, Institutionen, Medien und Organisationen, die sich dem gemeinsamen demokratischen Wohl widmen, zugeschnitten.

Aufbauend auf unserer Expertise im Entwickeln technologischer Werkzeuge zur Unterstützung der Demokratie konzentrieren wir uns auf drei zentrale Herausforderungen:

  • Einfacher Zugang zu verlässlichen Informationen über zentrale Themen

  • Förderung konstruktiver Dialoge, um Polarisierung zu verringern

  • Befähigung der Bürger:innen, Desinformation zu erkennen und ihr zu widerstehen

Deshalb schlagen wir sechs konkrete Lösungen innerhalb unseres Werkzeugkastens vor:

  1. Verlässliche KI-gestützte Plattform zur Bereitstellung von Wahlinformationen:
    Ein KI-gestütztes Tool, das verlässliche Informationen zu Wahlen (Programme, Informationen zum Wahlverfahren etc.) auf zugängliche Weise bereitstellt. Ein Beispiel für diese innovative Lösung ist der Wahlcheck 2025, der Informationen zu den Bundestagswahlen 2025 bietet.
  2. Bürgeragenda-Konsultation auf Konsensbasis:
    Ein groß angelegter kollaborativer Prozess, um die Prioritäten der Bürger:innen zu ermitteln und sie in den Mittelpunkt des Wahlkampfes zu stellen, wie etwa bei Ma France 2022, dass eine Agenda mit den 12 wichtigsten Anliegen der französischen Bevölkerung erarbeitete.
  3. Agenda-Setting-Konsultation zu Beginn einer Amtszeit:
    Ein groß angelegter kollaborativer Prozess, um die Prioritäten der Bürger:innen für die kommende Amtszeit zu bestimmen und sie in die Arbeit der Regierung oder Verwaltung einzubetten. Ein Beispiel, wenn auch nicht zu Beginn einer Amtszeit, ist Les Dialogues Parisiens, bei dem mehr als 10.000 Vorschläge gesammelt wurden, wie das Leben in Paris verbessert werden kann.
  4. Partizipative Bildungskampagnen zu Desinformation:
    Eine Online-Erfahrung, die Bürger:innen dazu bringt, sich mit anderen – auch gegensätzlichen – Meinungen auseinanderzusetzen, ihre Akzeptanz für Pluralismus zu stärken und so ihre Anfälligkeit für Desinformation zu verringern.
  5. Depolarisierungs-Dialog:
    Ein groß angelegter Dialog, um gemeinsame Standpunkte zwischen Bürger:innen – oder zwischen Bürger:innen und Institutionen – zu finden und Polarisierung bei besonders spaltenden Themen zu verringern.
  6. Verlässliche KI-gestützte Referenzplattform zu einem öffentlichen oder gemeinwohlorientierten Thema:
    Ein KI-gestütztes Tool, das verlässliche Informationen zu einem öffentlichen oder allgemeinen Thema bereitstellt – entwickelt gemeinsam mit Expert:innen des jeweiligen Fachgebiets. Ein Beispiel ist das Panoramic für EuroPCom 2025, das es Bürger:innen ermöglicht, alle Sitzungen der Konferenz erneut anzusehen.

Durch die Verbindung von Innovation, Bürgerengagement und Konsensbildung können wir die demokratische Resilienz stärken und eine gesündere öffentliche Debattenkultur für die kommenden Jahre schaffen.

Entdecke hier die Werkzeuge oder kontaktiere uns direkt.

Mehr dazu:

  • Jugend stärken: Innovative Lösungen zur Bekämpfung von Desinformation in Demokratien

  • Forum gegen Fakes: Eine Verbindung aus Online-Beteiligung und einem analogen Bürgerrat - Weltpremiere in Deutschland im Kampf gegen Desinformation

  • WahlCheck 2025: Alles, was Sie über die Bundestagswahl wissen müssen – auf Make.orgs innovativer KI-Plattform

  • Panoramic AI: Die Brücke zwischen Bürger:innen und Institutionen

  • Die Kraft des Konsenses: Einblick in Make.orgs Methodik von Make.org

  • European Democracy Shield: Make.org präsentiert Empfehlungen im Europäischen Parlament