Heute in der Schweiz müssen nur junge Männer Militärdienst leisten.
Frauen können freiwillig in die Armee oder den Zivilschutz eintreten. Zum Zivildienst haben sie jedoch praktisch keinen Zugang: Um daran teilnehmen zu können, müssen sie zuerst freiwillig der Armee beitreten, vom Militärarzt für diensttauglich erklärt werden und danach nachweisen, dass sie einen Gewissenskonflikt mit der Armee haben.
Warum diese Konsultation?
Am 30. November 2025 stimmt die Schweizer Bevölkerung ab 18 Jahren über die eidgenössische Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» ab.
Darum stellen wir dir heute die Frage: Wie soll der Pflichtdienst in der Schweiz neu gedacht werden – für jeden und jede?
Ob JA oder NEIN an der Urne – deine Meinung und deine Vorschläge zählen:
In den kommenden Wochen kannst du dich zu dieser Frage äussern. Mach bis zum 30. November online bei der Konsultation mit. Das ist auch eine Möglichkeit, einen Beitrag zur grossen öffentlichen Debatte zu leisten, die durch die Initiative ausgelöst wird. Am 18. Dezember kann die ganze Schweiz die Ergebnisse dieser Konsultation kennenlernen.
Ein Pflichtdienst?
Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen: geopolitische Spannungen, sozialer Zusammenhalt, Depression und Angst bei jungen Menschen, Klimawandel, Betreuung einer alternden Bevölkerung, Gleichstellung von Frau und Mann, Integration von Vielfalt …
Um darauf zu reagieren, muss sich unsere Gesellschaft auf das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger verlassen können. Und die Jugend hat eine Schlüsselrolle zu spielen, indem sie ihre Energie und Ideen in den Dienst aller stellt.
In Kooperation mit:
Finanziert durch:
Offizieller Start der Konsultation
Offizielles Ende der Konsultation
Öffentliche Präsentation und Rückmeldung der Ergebnisse