Was ist Panoramic AI?
Bei Panoramic AI handelt es sich um eine KI-gestützte Plattform. Die KI kann etwa inhaltliche Debatten verarbeiten und intelligente, individuelle Zusammenfassungen vornehmen. Dabei passt sich die KI an spezielle Bedürfnisse an (z.B. leichte Sprache). Die Nutzung der Plattform erfolgt nach dem Prinzip einer gesprächsbasierten Interaktion. Es handelt sich um eine lernende Plattform, die im Rahmen eines Modellprojekts entwickelt wurde und kontinuierlich verbessert wird.
Wer kann Panoramic AI nutzen?
Die Plattform steht allen Personen offen zur Verfügung. Es ist nicht erforderlich sich zu registrieren.
Wie sicher ist Panoramic AI?
Die Plattform ist sicher, da die KI ausschließlich auf Dokumente zugreift, die zuvor unabhängig geprüft werden und in jeder Antwort den Nutzenden angezeigt werden für maximale Transparenz. So wird auch der Schutz der Daten gewährleistet. Dadurch wird auch die Qualität der Inhalte durch Make.org gesichert: Dazu zählen Transkriptionskorrekturen und Kontextergänzungen, um klare und zuverlässige Antworten zu geben. Die Dokumentensammlung wird auf EU-basierten Servern gespeichert.
Wie generiert die KI ihre Antworten?
Die Antwort basiert auf den zugrundeliegenden Dokumenten, die umfassend angezeigt werden.
Eine Quelle (Video oder PDF-Dokument) wird in kleine Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt hat Koordinaten und wird in einer Datenbank gespeichert. Wenn Nutzende eine Frage stellen, werden die ähnlichsten Abschnitte abgerufen, um die relevanteste Quelle zur Anzeige zu identifizieren. Diese Technik wird als Vektorähnlichkeit bezeichnet.
Ab wann weisen wir die KI an, mit „Ich weiß es nicht“ zu antworten? Wo liegt die Schwelle, ab der keine Antwort gegeben werden sollte?
Wenn keine ausreichenden Daten und Quellen zur Beantwortung der Frage vorliegen. Technisch gesehen gibt die KI „Ich weiß es nicht“ als Antwort, wenn sie keine passenden Vektoren mit ausreichendem Ähnlichkeitsgrad zu der Anfrage finden kann. Jede Nutzeranfrage wird in Vektoren umgewandelt und mit allen Vektoren in der Datenbank verglichen. Kann die KI keine relevanten Informationen abrufen, erfolgt diese Antwort. Die KI ist darauf trainiert, faktenbasierte Informationen bereitzustellen, aber keine Wahlempfehlungen zu geben. Sie kann theoretisch unbegrenzt oft mit „Ich weiß es nicht“ antworten.
Falls du Antworten erhältst, die unklar oder fehlerhaft erscheinen, bitten wir um Rückmeldung, damit wir die Plattform kontinuierlich verbessern können unter contact-de@make.org.
Wie wird die Qualität der Antworten sichergestellt?
Nur verifizierte Inhalte aus den Quellen werden angezeigt. Jedes Mal, wenn Panoramic AI neue Informationen, etwa durch ein aktualisiertes Wahlprogramm einer Partei erhält, testet das ganze Team mit etwa 60 Fragen die Antworten der KI und evaluiert diese. Darauf basierend kann die zugrundeliegende Anweisung für die Antwort der KI verbessert und angepasst werden.
Können die Antworten der KI variieren, wenn dieselbe Frage mehrfach gestellt wird?
Nein, abhängig von der Ausdrucksweise der KI könnten eventuell ein oder zwei Wörter variieren, aber die Bedeutung des Satzes bleibt gleich. Wir benutzen zudem einen Cache, das heißt, dass die Antworten 48 Stunden lang gespeichert werden. Dadurch wird bei gleichen Fragen die gleiche Antwort gegeben. Diese Methodik hat den großen Vorteil umweltfreundlich zu sein.
Wie transparent werden die Quellen wiedergegeben?
Jede Antwort basiert auf den zugrundeliegenden Quellen. Bei jeder Antwort wird die Quellenangabe wiedergegeben und auf die entsprechenden Stellen in den Dokumenten hingewiesen. Das wiederum stärkt das Vertrauen der Menschen in die Antwort der KI.
Welche Parteien werden angezeigt?
Die Seite zeigt dir Informationen zu den Parteien, die mehr als 2 % der Stimmen der Europawahl im Jahr 2024 erhalten haben. Das war die letzte Wahl in Deutschland an der alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen konnten. Diese Parteien sind: SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke, AfD, Freie Wähler, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Volt. Parteien, die später zugelassen worden sind, können leider nicht berücksichtigt werden.
Wie bestimmt die KI die Reihenfolge der Parteien bei einem Vergleich?
Die Reihenfolge der Parteien bei einem Vergleich orientiert sich an der Sitzanzahl im Bundestag. Parteien mit der größten Sitzanzahl werden absteigend gelistet, die restlichen Parteien alphabetisch: 1. SPD: 207 Sitze, 2. CDU/CSU: 196 Sitze, 3. Bündnis 90/Die Grünen: 117 Sitze, 4. FDP: 90 Sitze, 5. AfD: 76 Sitze, 6. Die Linke: 28 Sitze, 7. Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): 10 Sitze, 8. Freie Wähler: keine Sitze, 9. Volt: keine Sitze
Wer ist Make.org und wie arbeiten wir?
Make.org ist eine unabhängige Civic-Tech-Organisation, die europaweit aktiv daran arbeitet, Bürgerinnen und Bürger und zivilgesellschaftliche Organisationen in Transformationsprozesse einzubinden, um gemeinsam positive gesellschaftliche Veränderungen zu gestalten. Mit unseren innovativen digitalen Plattformen bieten wir niedrigschwellige Möglichkeiten, sich zu zentralen Themen des öffentlichen Interesses einzubringen. Durch intuitive Benutzeroberflächen und gezielte Mobilisierungsstrategien wird damit eine breite und vielfältige Beteiligung ermöglicht. Gleichzeitig verpflichten wir uns zu höchsten Standards beim Schutz persönlicher Daten, wie in der eigenen Ethikcharta dargelegt.
Wir sind überzeugt, dass eine starke Demokratie von informierten Bürgerinnen und Bürgern lebt. Unsere Plattform zielt darauf ab, Menschen mit faktenbasierten Informationen auszustatten, die ihnen ermöglichen, eigenständig fundierte Entscheidungen zu treffen. In einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft ist es essentiell, den Zugang zu verlässlichen Informationen zu erleichtern und eine aufgeklärte politische Teilhabe zu fördern. So sollen alle darin unterstützt werden, eine eigene Meinung auf Basis klarer und transparenter Inhalte zu bilden. Dadurch stärken wir nicht nur das Vertrauen in demokratische Prozesse, sondern auch die Vielfalt und den Dialog innerhalb unserer Gesellschaft.
Ist Make.org unabhängig?
Ja, Make.org ist eine unabhängige Organisation, die sich der Förderung demokratischer Teilhabe und der Vermittlung faktenbasierter Informationen verschrieben hat. Unsere Plattformen und Inhalte sind quellenbasiert und unparteiisch, um allen Bürger:innen einen Zugang zu politischen Informationen zu ermöglichen. Das Projekt WahlCheck 2025 wird mit Geldern der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) als Modellprojekt gefördert. Die bpb hat jedoch keinerlei inhaltlichen Einfluss oder Mitspracherecht. Make.org bleibt in allen Aspekten des Projekts, von der Gestaltung der Plattform bis zur Aufbereitung der Inhalte, vollkommen unabhängig.
In Kooperation mit:
Unterstützt von:
Finanziert durch: