Die Ergebnisse der drei Online-Beteiligungen wurden ausgewertet. Die konkreten Handlungsempfehlungen, die der Bürgerrat in enger Verzahnung mit der Online-Beteiligung erarbeitet hat wurde in einem Bürgergutachten festgehalten und an das BMI übergeben.
Ein Überblick über die Analyse der drei Online-Beteiligungen, das Bürgergutachten sowie einen Einblick in die Abschlussveranstaltung bekommt ihr in unserem Blogpost.
Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Die Ergebnisse der drei Online-Beteiligungen wurden ausgewertet. Die konkreten Handlungsempfehlungen, die der Bürgerrat in enger Verzahnung mit der Online-Beteiligung erarbeitet hat wurde in einem Bürgergutachten festgehalten und an das BMI übergeben.
Ein Überblick über die Analyse der drei Online-Beteiligungen, das Bürgergutachten sowie einen Einblick in die Abschlussveranstaltung bekommt ihr in unserem Blogpost.
Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
FORUM GEGEN FAKES – Gemeinsam für eine starke Demokratie
Mit dem Projekt Forum gegen Fakes wurde mit einem bisher einzigartigen Format der Beteiligung eine bundesweite Debatte zum Umgang mit Desinformation angestoßen. Dabei wurde gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ergründet, wie der demokratische Dialog gestärkt werden kann. Entsprechend ist die direkte Beteiligung von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern das Herzstück des Vorhabens. So wird unter Einbeziehung der breiten Bevölkerung ein besserer Umgang mit Desinformation gefunden und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert werden.
Folgende Fragestellungen wurden innerhalb des Projekts behandelt:
Die Beteiligung war für alle offen: Bürgerinnen und Bürger konnten Vorschläge zum Umgang mit Desinformation machen, ihre eigenen Erfahrungen mitteilen und andere Beiträge kommentieren. Durch diesen offenen Austausch wuchs das Wissen der Bürgerinnen und Bürger über das Thema Desinformation.
Neben dem Wissen über Desinformation stärkt das Projekt auch die Fähigkeit jeder einzelnen Person, Quellen kritisch überprüfen zu können. Dadurch werden die Kompetenzen zur verantwortungsvollen Nutzung unterschiedlicher Medien gesteigert.
Der Umgang mit Desinformation ist aber nicht nur eine individuelle, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bürgerinnen und Bürger, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und zivilgesellschaftliche Akteure müssen Verantwortung übernehmen und können Maßnahmen entwickeln, um Informationsmanipulation und Desinformation effizient zu begegnen. Mit Hilfe einer gut informierten Gesellschaft, einer pluralistischen Medienlandschaft, mit Hilfe von Qualitätsjournalismus sowie einer Bildungspolitik, die Nachrichten- und Medienkompetenz stärkt, kann uns ein guter Umgang mit Desinformation gelingen. Dieses Zusammenspiel aller Bereiche trägt dazu bei, dass unsere Gesellschaft widerstandsfähiger gegen manipulierte Informationen und unsere Demokratie gestärkt wird.
Die Mischung macht’s!
Um so viele Menschen wie möglich zu beteiligen und zum bestmöglichen Ergebnis zu kommen, wurden im Projekt Forum gegen Fakes zwei verschiedene Arten der Beteiligung miteinander kombiniert:
Zum einen war die gesamte Bevölkerung gefragt: In einer breitangelegten Online-Beteiligung konnte sich jede und jeder einbringen. Es wurden Vorschläge, Kommentare und Einschätzungen zum Umgang mit Desinformation gemacht. Zum anderen diskutierte in einem Bürgerrat eine vielfältig zusammengesetzte Gruppe von 120 Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in Berlin und online die aufbereiteten Ergebnisse der Beteiligung miteinander und bearbeitete die wichtigsten Punkte.
Ein innovatives Format für innovative Ergebnisse
Zusätzlich hatte der Bürgerrat die Möglichkeit, sich bei Fragen mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Mit diesem Wissen konnte der Bürgerrat die relevantesten Themen fundiert bearbeiten. Als Ergebnis formulierte der Bürgerrat konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik, die in einem sogenannten Bürgergutachten zusammengefasst werden.
Das Projekt Forum gegen Fakes endete im Sommer 2024. Insgesamt ist die Verzahnung der Online-Beteiligung mit dem Bürgerrat in drei Phasen abgelaufen:
Abschließend übergibt der Bürgerrat im September 2024 das Bürgergutachten mit Politikempfehlungen an das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie die Bertelsmann Stiftung. Zudem sind weitere Ministerien, Bundestagsausschüsse sowie Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker aus Bund und Ländern Adressaten des Bürgergutachtens. Die darin enthaltenen Politikempfehlungen nutzt das BMI unter anderem zur Erarbeitung der Strategie zum Umgang mit Desinformation.
Das Bürgergutachten mit konkreten Handlungsempfehlungen könnt ihr hier einsehen.
Wer steht hinter dem Projekt?
„Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ ist ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. Die Stiftung kooperiert in dem Projekt mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Stiftung Mercator, der Michael Otto Foundation for Sustainability und dem Verein Deutschland sicher im Netz e.V.. Es wird unterstützt durch das Nachrichtenportal T-Online, die Initiative #UseTheNews und einen Projektbeirat.
Unterstützt von:
Finanziert durch:
Start der Online-Konsultation
Letzte Sitzung des Bürgerrates.
Dritte und abschließende Online-Konsultation
Veröffentlichung des Bürgergutachtens